세상 모든 정보

Grenzwertige Intelligenz (Borderline Intellectual Functioning)

  • Verfasst in: Koreanisch
  • Land: Alle Ländercountry-flag
  • Andere

Erstellt: 2024-04-18

Erstellt: 2024-04-18 20:25


Grenzwertige Intelligenz ist ein besonderer Fall, der sich an der Grenze zwischen geistiger Behinderung und Normalbegabung befindet. Wir werden uns mit dem Leben von Menschen mit grenzwertiger Intelligenz befassen und die Ursachen, Symptome und Diagnosemethoden ihrer Schwierigkeiten untersuchen. Darüber hinaus werden wir Lösungsansätze zur Beseitigung sozialer Diskriminierung und Unterstützungsmaßnahmen vorschlagen.


In der modernen Gesellschaft ist die intellektuelle Leistungsfähigkeit ein sehr wichtiger Faktor. Einige Menschen befinden sich jedoch an der Grenze zwischen Normalbegabung und geistiger Behinderung. Dies sind die Menschen mit „grenzwertiger Intelligenz“. Ihr IQ liegt bei etwa 70 bis 84, was zwar nicht den Grad einer geistigen Behinderung erreicht, aber unterdurchschnittliche Intelligenzleistungen zeigt.


Einschränkungen der kognitiven Fähigkeiten und Schwierigkeiten im zwischenmenschlichen Bereich


Menschen mit grenzwertiger Intelligenz hinken in Bezug auf ihre kognitiven Fähigkeiten wie Verständnis, Gedächtnis und Urteilsvermögen im Vergleich zu Normalbegabten hinterher. Besonders schwierig sind für sie logisches Denken und das Verstehen abstrakter Konzepte. Dies führt Berichten zufolge zu vielen Unannehmlichkeiten in Schule und Beruf.


Auch die Bildung von zwischenmenschlichen Beziehungen ist problematisch. Aufgrund mangelnder sozialer Kompetenzen und Kommunikationsfähigkeiten fallen sie in Gruppen oft aus dem Rahmen und isolieren sich leicht. Aus diesem Grund leiden sie auch unter emotionalen Problemen wie niedrigem Selbstwertgefühl und Depressionen.


Mangelnde soziale Unterstützung und die Belastung durch Diskriminierung


Menschen mit grenzwertiger Intelligenz werden rechtlich nicht als Menschen mit Behinderung anerkannt. Dennoch werden sie nicht wie Normalbegabte behandelt. Letztendlich werden sie von beiden Seiten, von Menschen mit und ohne Behinderung, ausgegrenzt. Sie haben keinen Anspruch auf Leistungen für Menschen mit Behinderung und können auch nicht mit Normalbegabten auf Augenhöhe konkurrieren.


Vor allem die Blicke der Gesellschaft auf sie sind unbehaglich. Sie leiden unter Mobbing, Diskriminierung und Herabsetzung und werden manchmal zu Opfern von Straftaten oder geraten unbeabsichtigt selbst in kriminelle Machenschaften.


Institutionelle Unterstützung und Bewusstseinsbildung für Menschen mit grenzwertiger Intelligenz


Die Realität von Menschen mit grenzwertiger Intelligenz ist somit düster. Um ihnen zu ermöglichen, zu gesunden Mitgliedern der Gesellschaft zu werden, sind systematische Unterstützungssysteme erforderlich.


Erstens muss die rechtliche Stellung geklärt und ihnen Leistungen gewährt werden. Durch eine Anpassung des Systems der Einstufung von Behinderungen müssen ihnen die passenden Unterstützungsmaßnahmen zukommen.


Zweitens müssen konkrete Bildungsangebote wie Sonderpädagogik und Berufsausbildung geschaffen werden. Auf diese Weise können sie bei der Selbstständigkeit und der sozialen Integration unterstützt werden.


Drittens ist eine gesamtgesellschaftliche Sensibilisierungskampagne erforderlich. Um Diskriminierung und Vorurteile abzubauen, muss ein besseres Verständnis für Menschen mit grenzwertiger Intelligenz geschaffen werden.


Viertens muss ein System für psychologische Unterstützung wie Beratung und Therapie aufgebaut werden. Es ist wichtig, ihre emotionalen Leiden zu lindern.


**IQ-Klassifizierung**
**130 und mehr    Hochbegabte (obere 2%)**
**120 – 129 Überdurchschnittlich (obere 9%)**
**110 – 119 Oberer Durchschnitt (obere 25%)**
**90 – 109 Durchschnitt (25% – 73%)**
**80 – 89 Unterer Durchschnitt (untere 23%)**
**70 – 79 Grenzwertige Intelligenz (untere 8%)**
**50 – 70 Leichte geistige Behinderung (untere 2%)**
**35 – 49 Mittlere geistige Behinderung (untere 0,034%)**
**34 und weniger Schwere bis schwerste geistige Behinderung (untere 0,00054%)**


Ursachen und Symptome der grenzwertigen Intelligenz


Die Ursachen für grenzwertige Intelligenz sind sehr vielfältig. Angeboren können chromosomale Anomalien und Erbkrankheiten vorliegen, erworben können Kindesmisshandlung, mangelhafte Bildungsumgebungen und Unfälle mit Schädel-Hirn-Trauma sein.


Zu den Hauptsymptomen gehören ein eingeschränktes Verständnis- und Gedächtnisvermögen, mangelnde Sprachkenntnisse und Kommunikationsprobleme. Darüber hinaus zeigen sie oft mangelndes Fingerspitzengefühl, Missachtung ungeschriebener Regeln und soziale Unbeholfenheit. Aufgrund ihres abweichenden Verhaltensmusters fällt es ihnen schwer, sich in ihre Umgebung einzufügen.


Diagnose und Merkmale der grenzwertigen Intelligenz


Menschen mit grenzwertiger Intelligenz werden in der Regel mit dem Wechsler-Intelligenztest diagnostiziert. Ein IQ von 70 bis 84 wird als grenzwertige Intelligenz eingestuft. Allerdings ist die Unterscheidung von geistiger Behinderung oft schwierig und unsicher.


Charakteristisch ist, dass sie im Alltag keine großen Schwierigkeiten haben, aber in Schule und Beruf unter erheblichen Einschränkungen leiden. Darüber hinaus haben sie aufgrund sozialer Defizite Probleme beim Aufbau von Beziehungen. Manche von ihnen sind auch kriminellen Handlungen ausgesetzt.


Maßnahmen für Menschen mit grenzwertiger Intelligenz


Erstens ist die rechtliche Klärung ihrer Situation dringend erforderlich. Dadurch können ihnen die entsprechenden Unterstützungsmaßnahmen und Leistungen gewährt werden.


Zweitens sind eine Stärkung der Sonderschulpädagogik und Berufsausbildungsprogramme erforderlich. Dies dient ihrer Selbstständigkeit und sozialen Integration.


Drittens sind Beratung, Therapie und Elterntraining zur psychosozialen Unterstützung wichtig. Dies kann zur Bewältigung emotionaler Schwierigkeiten und zum besseren Verständnis in den Familien beitragen.


Viertens müssen Maßnahmen zur Bekämpfung von Diskriminierung und zur Sensibilisierung parallel durchgeführt werden. Es ist unerlässlich, Vorurteile gegenüber Menschen mit grenzwertiger Intelligenz abzubauen und ihnen Respekt entgegenzubringen.


Menschen mit grenzwertiger Intelligenz sind ebenfalls gesunde Mitglieder der Gesellschaft. Durch Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme auf sie können wir eine bessere Welt schaffen.

Kommentare0