세상 모든 정보

Ohrenwachs (Earwax) Entfernung, Funktion und Rolle, Pflegemethoden

  • Verfasst in: Koreanisch
  • Land: Alle Ländercountry-flag
  • Andere

Erstellt: 2024-03-30

Erstellt: 2024-03-30 13:48



Ohrenschmalz ist keine schmutzige Substanz oder Klumpen, sondern eine wichtige Körpersekretion, die eine wichtige Rolle spielt. Viele Menschen empfinden Ohrenschmalz als unrein und versuchen, es unbedacht zu entfernen, was jedoch schädlich sein kann! Wir werden uns mit den Funktionen und der Rolle von Ohrenschmalz sowie mit den richtigen Pflegemethoden befassen.


Ohrenschmalz, Funktion und Rolle... ist es wirklich notwendig?


Ohrenschmalz ist nicht einfach nur Abfallprodukt, sondern dient als Schutzbarriere vor äußeren Bakterien und Feuchtigkeit im Gehörgang. Ohrenschmalz ist reich an dem antimikrobiellen Stoff Lysozym, der das Eindringen von Bakterien verhindert und die Feuchtigkeitsaufnahme reguliert. So ist Ohrenschmalz ein wertvoller Beschützer der Gesundheit der Ohren.


Wenn Fremdkörper in das Ohr gelangen, versuchen viele Menschen, das Ohr mit Wattestäbchen oder Fingern auszugraben. Wenn man jedoch zu stark am Ohr kratzt, kann dies zu Verletzungen des Gehörgangs oder des Trommelfells führen, was zu Otitis externa, Trommelfellverletzungen und anderen Gefahren führen kann. Experten raten davon ab, Ohrenschmalz zu entfernen, da dies sicherer ist.


Ohrenschmalzentfernung, zu viel ist gefährlich


Besonders gefährlich ist es, nach dem Duschen oder Schwimmen, wenn die Ohren nass sind, mit Wattestäbchen Ohrenschmalz zu entfernen. Nasse Ohren sind anfälliger für Pilz- und Bakterienbefall. In solchen Situationen kann das Entfernen von Ohrenschmalz mit Wattestäbchen die Schutzbarriere des Gehörgangs entfernen, die Haut schwächen und Entzündungen begünstigen. Auch Verletzungen des Gehörgangs durch übermäßiges Kratzen können zu bakteriellen Infektionen führen.


Sichere Entfernung nach Rücksprache mit einem Facharzt


Experten empfehlen, dass Ohrenschmalz auf natürliche Weise abfließt. Wenn man sich jedoch etwas unwohl fühlt, kann man mit einem feuchten Tuch oder Wattestäbchen vorsichtig nur die äußere Ohrmuschel reinigen.


Man sollte regelmäßig die Umgebung der Ohrmuschel mit einem feuchten Tuch oder Wattestäbchen reinigen und gegebenenfalls Produkte zur Auflösung von Ohrenschmalz verwenden. Wenn das Ohrenschmalz so stark angehäuft ist, dass die Ohren verstopft sind, Geräusche wahrgenommen werden oder ein Gefühl von Druck entsteht, sollte man unbedingt einen HNO-Arzt aufsuchen und sich beraten lassen, um das Ohrenschmalz sicher zu entfernen.


Individuelle Ohrenschmalzeigenschaften


Interessant ist auch, dass sich die Eigenschaften von Ohrenschmalz von Mensch zu Mensch unterscheiden. Zwischen Ostasiaten und Europäern gibt es Unterschiede zwischen feuchtem und trockenem Ohrenschmalz. Dies ist auf genetische Ursachen zurückzuführen, wobei die meisten Ostasiaten trockenes Ohrenschmalz haben, während Europäer feuchtes Ohrenschmalz haben. Diese Unterschiede sind auf eine Mutation zurückzuführen, die vor Millionen von Jahren bei den Vorfahren der Ostasiaten auftrat und zu „trockenem Ohrenschmalz“ führte.


Tipps zur Ohrenschmalzentfernung


Ohrenschmalz wird normalerweise auf natürliche Weise aus dem Körper entfernt, daher ist es nicht notwendig, es absichtlich zu entfernen. Man kann jedoch natürliche Öle verwenden, um das Ohrenschmalz aufzuweichen und den Abfluss zu fördern. Nach dem Auftragen von Mineralöl oder Babyöl auf ein Wattestäbchen kann man etwas warten, bis das Ohrenschmalz nach und nach herausläuft. Man sollte jedoch darauf achten, dass übermäßiges Kratzen die Ohrenschmalzproduktion anregen kann.


Das Ohr ist für unseren Körper nicht nur wichtig für das Hören, sondern auch für das Gleichgewicht. Für eine gesunde Ohrenpflege ist es wichtig, Ohrenschmalz auf natürliche Weise abfließen zu lassen, anstatt es übermäßig zu entfernen. Das Ohrenschmalz, das der Körper produziert, ist ein natürliches Geschenk für unsere Ohren. Anstatt es aufgrund von Vorurteilen als unrein zu entfernen, ist es wichtig, seinen Wert zu erkennen und es richtig zu pflegen.

Kommentare0