Thema
- #Parfüm richtige Menge
- #Parfüm auftragen Stellen
- #Parfüm Haltbarkeit
- #Parfüm auftragen
- #Parfüm Auftragen Bereiche
Erstellt: 2024-03-29
Erstellt: 2024-03-29 02:44
Parfum kann ein wichtiges Accessoire sein, das das Image einer Person prägt, aber bei falscher Anwendung kann es kontraproduktiv sein. Selbst der schönste Duft kann, wenn er zu stark ist, bei anderen zu Unbehagen führen. Wir stellen Ihnen die richtige Anwendung von Parfums vor, einschließlich der richtigen Stellen zum Auftragen, der Menge und Tipps, wie Sie die Haltbarkeit verlängern können.
Viele Menschen sprühen Parfum auf ihre Handgelenke oder hinter die Ohren. Aber das kann den ursprünglichen Duft des Parfums beeinträchtigen! Wo sollte man es also auftragen? Die richtige Art, Parfum aufzutragen, interessiert Sie, oder?
Wenn man zu viel Parfum verwendet, kann man bei anderen Ekel auslösen. Manchmal sieht man Leute, bei denen man den Eindruck hat, sie hätten sich mit Parfum geduscht. Im Allgemeinen ist es ratsam, 2-3 Sprühstöße aufzutragen. Das ist die richtige Menge.
Auch wenn der Duft für einen selbst nicht so stark wahrnehmbar ist, kann er für andere deutlich wahrnehmbar sein. Daher sollte man es vermeiden, übermäßig viel Parfum zu verwenden. Man nimmt den eigenen Geruch ja oft nicht so gut wahr.
Die Handgelenke, an denen die meisten Menschen Parfum auftragen, sind eigentlich nicht die richtige Stelle. Die Hände sind der Körperteil, der im Alltag am häufigsten in Kontakt mit anderen Dingen kommt, wodurch das Parfum leicht abgewischt oder verunreinigt werden kann. Der Hauptgrund, warum die Leute fälschlicherweise glauben, dass man es auf die Handgelenke sprühen sollte, ist, dass sie denken, dass der Duft durch den Puls und die Körperwärme besser verteilt wird. Dies ist jedoch nicht wissenschaftlich belegt.
Besonders das Reiben der Handgelenke nach dem Aufsprühen des Parfums sollte vermieden werden, da die entstehende Wärme dazu führt, dass der Duft verdunstet oder sich verändert. Wenn man unbedingt an die Hände sprühen möchte, ist der Handrücken eine bessere Wahl. Dort schwitzt man weniger, wodurch die Gefahr einer Veränderung des Dufts geringer ist, und die Wahrscheinlichkeit eines Kontakts mit anderen Dingen ist geringer.
Die zweite Stelle, an der Parfum oft aufgetragen wird, ist hinter den Ohren. Oft sprüht man es auf die Handgelenke, reibt sie aneinander und trägt es dann hinter die Ohren auf. Auch dies ist die falsche Vorgehensweise. Hinter den Ohren befinden sich Talgdrüsen, deren Abfallprodukte normalerweise einen unangenehmen Geruch verursachen. Wenn man dort Parfum aufträgt, kann es zu einer Mischung aus Duft und Geruch kommen, die einen seltsamen, unerwünschten Geruch erzeugt. Daher ist es nicht empfehlenswert, Parfum hinter die Ohren zu sprühen.
Stattdessen ist es besser, das Parfum auf die Kleidung oder die Innenseite des Arms zu sprühen. Da sich Düfte von unten nach oben ausbreiten, kann man sie auch an den Knöcheln oder am unteren Saum der Hose auftragen, um den Duft länger zu genießen.
Um die Haltbarkeit des Parfums zu verlängern, tragen Sie vor dem Auftragen des Parfums Vaseline oder Lotion auf die Haut auf. Die Kombination aus Fett und Parfum sorgt dafür, dass der Duft länger anhält. Auch das Auftragen direkt nach dem Duschen verlängert die Haltbarkeit. Je nach Parfumkonzentration variiert die Haltbarkeit. Hochkonzentrierte Produkte sind eine Möglichkeit. Es ist auch möglich, einen professionellen Parfümeur zu bitten, den Duftstoffanteil (Parfümölgehalt) zu erhöhen.
Parfümölgehalt
Der Parfümölgehalt ist ein Indikator für die Stärke des Parfums und wird durch die Art, Konzentration und Menge der Inhaltsstoffe bestimmt.
Je höher der Parfümölgehalt, desto stärker ist der Duft wahrnehmbar.
Ein gutes Parfum kann bei anderen einen positiven Eindruck hinterlassen, aber eine falsche Anwendung kann kontraproduktiv sein. Wir hoffen, dass Sie mit Hilfe dieses Artikels lernen, Parfum richtig anzuwenden.
Kommentare0