세상 모든 정보

Küchenkühlschrank-Reinigungstipps (feat. Experte)

  • Verfasst in: Koreanisch
  • Land: Alle Ländercountry-flag
  • Essen

Erstellt: 2024-03-30

Erstellt: 2024-03-30 13:53


Egal wie fleißig man putzt, in der Küche lauern immer noch mehr Bakterien, als man sich vorstellen kann. Spüle, Kühlschrank, Schwämme, Gewürzbehälter... Sogar Bakterien, die Lebensmittelvergiftungen auslösen, werden immer wieder gefunden. Nutzen Sie die gründlichen Reinigungsmethoden, die von Reinigungsexperten für jeden Winkel der Küche vorgeschlagen werden, um versteckte Bakterien gnadenlos zu beseitigen.


Kühlschrank, der Ort Nr. 1, an dem sich Bakterien verstecken


Der Kühlschrank ist ein Ort, an dem viele Lebensmittel und Essensreste gelagert werden und daher anfällig für die Vermehrung von Bakterien ist. Aber oft ist die Reinigung zu mühsam, sodass man es einfach bleiben lässt. Beachten Sie die drei Stellen im Kühlschrank, an denen sich die meisten Bakterien verstecken.


1. Kühlschranktürgriff

Der Kühlschranktürgriff, den viele Menschen mehrmals täglich berühren... Meistens wird er nicht nach dem Händewaschen angefasst. Daher können sich dort gefährliche Bakterien wie Salmonellen oder Noroviren befinden. Es ist ratsam, den Kühlschranktürgriff regelmäßig mit Alkohol, Seifenwasser oder Essigwasser abzuwischen.


2. Eiswürfelbehälter

Der Eiswürfelbehälter ist ein Ort, an dem sich bei unzureichender Reinigung leicht Bakterien vermehren können. Listerien sind so widerstandsfähig, dass sie selbst bei -20 Grad Celsius überleben und daher auch im Eis überleben können.


Wenn die Listerien beim Schmelzen des Eises aufgenommen werden, kann dies zu Lebensmittelvergiftungen oder Meningitis führen... Um dies zu verhindern, sollte man den Eiswürfelbehälter mindestens 2 Minuten lang in Leitungswasser einlegen und dann mit Wasser abspülen oder 20 Minuten lang in Essigwasser einlegen und dann reinigen.


3. Fleisch-/Gemüsefach

Lebensraum verschiedener schädlicher Bakterien Laut einer NSF-Untersuchung befinden sich im Fleisch-/Gemüsefach zahlreiche E. coli- und Salmonellenbakterien. Es wird empfohlen, das Fach mindestens einmal pro Woche gründlich mit einem neutralen Reinigungsmittel oder Backpulver in Wasser zu reinigen.


Backpulver zieht Bakterien an und zerstört deren Zellmembran, wodurch es eine hervorragende Desinfektionswirkung hat. Wenn die Temperatur im Kühlschrank unter 5 Grad Celsius gehalten wird, kann die Vermehrung von Bakterien gehemmt werden.


Schwämme und Spülschwämme sind voller Bakterien, Desinfektion ist ein Muss!


Auch Schwämme und Spülschwämme sind aufgrund von Essensresten oder der ständigen Feuchtigkeit anfällig für die Vermehrung von Bakterien. Auch hier tummeln sich E. coli- und Salmonellenbakterien. Am besten wechselt man Schwämme einmal im Monat und Spülschwämme alle 1-2 Wochen aus.


Bei der Desinfektion kann man den Schwamm 2 Minuten lang in die Mikrowelle legen, um 99 % der Bakterien abzutöten. Allerdings kann es bei Stahlschwämmen aufgrund der elektromagnetischen Strahlung zu Funkenbildung kommen. In diesem Fall kann man sie 10 Minuten lang in kochendes Wasser legen oder 5 Minuten lang in eine bleichmittelhaltige Lösung einlegen. Acrylschwamm kann mit einer Mischung aus Backpulver, Essig und Wasser im Verhältnis 1:1:1 gereinigt werden.


Gewürzbehälter, in kleinen Behältern aufbewahren


Auch Gewürzbehälter können zu einem Nährboden für Bakterien werden... Da man sie oft nach dem Umgang mit Lebensmitteln mit ungewaschenen Händen anfasst, kann es zu Kreuzkontaminationen kommen. Besonders in großen Behältern kann sich Feuchtigkeit bilden, was die Vermehrung von Bakterien begünstigt.


Daher ist es ratsam, Gewürze in kleinen Behältern aufzubewahren und sie regelmäßig mit warmem Wasser und einem neutralen Reinigungsmittel zu reinigen.


Die Küche ist die erste Verteidigungslinie gegen Bakterien, die die Gesundheit der Familie gefährden. Wenn Sie die versteckten Brutstätten von Bakterien sorgfältig überprüfen und durch regelmäßige Reinigung und Desinfektion Sauberkeit gewährleisten, können Sie eine sichere Lebensmittelaufnahme gewährleisten. Mit ein wenig Aufmerksamkeit kann aus einer kleinen Küche ein gesunder Ort werden.

Kommentare0