- Main Page
- Piazza del Duomo a Pisa: un’unica piazza, quattro monumenti che qualcuno chiamò Miracoli
Der Schiefe Turm von Pisa in der italienischen Stadt Pisa in der Toskana ist der berühmteste schiefe Turm der Welt. Als Nebengebäude des Pisaner Doms wurde er 1173 begonnen, aber schon während der Bauphase begann er sich zu neigen und wurde 1399 fertiggestellt. Wie kann dieser bis heute stehende, schiefe Turm nicht einstürzen? In diesem Beitrag werden wir uns mit der Geschichte, der Konstruktion, den Ursachen der Neigung und den Erhaltungsmaßnahmen des Schiefen Turms von Pisa befassen.
Geschichte des Schiefen Turms von Pisa
Der Schiefe Turm von Pisa ist der Glockenturm des Pisaner Doms und hat eine achteckige Struktur im romanischen Stil. Der Turm ist 55,86 m hoch und hat 297 Stufen. Das Gewicht des Turms beträgt etwa 14.453 t, und die durchschnittliche Spannung auf dem Boden beträgt 50,7 tf/m².
Der Bau des Schiefen Turms von Pisa begann am 9. August 1173. Pisa war damals eine bedeutende Hafenstadt im Mittelmeer mit beträchtlichen finanziellen Ressourcen. Pisa wollte ein Bauwerk errichten, das ihren Ruhm und Reichtum symbolisiert, und beschloss daher, den Pisaner Dom, den Schiefen Turm von Pisa und das Baptisterium zu errichten.
Der Schiefe Turm von Pisa wurde von dem Architekten Bonanno Pisano entworfen, der jedoch vor der Fertigstellung des Turms starb. Der Bau des Turms erfolgte in drei Phasen: Die erste Bauphase dauerte von 1173 bis 1178, die zweite von 1272 bis 1278 und die dritte von 1360 bis 1372.
In der ersten Bauphase wurden die ersten drei Stockwerke fertiggestellt, und zu diesem Zeitpunkt begann sich der Turm zu neigen. Dies lag daran, dass der Boden in Pisa aus nassem Sand und Schlamm bestand und nicht für den Bau hoher Gebäude geeignet war.
In der zweiten Bauphase wurden die ersten sieben Stockwerke fertiggestellt. Um den Neigungswinkel zu korrigieren, wurde die Seite, die sich neigte, höher gebaut. Diese Methode führte jedoch dazu, dass sich der Schwerpunkt des Turms weiter verschob und die Neigung stärker wurde.
In der dritten Bauphase wurde die Spitze des Turms und die Glocke angebracht. Auch hier wurde die Seite, die sich neigte, höher gebaut. So wurde der Turm mit einer Neigung von 1,6 Grad fertiggestellt.
Der Name Pisa soll von einem griechischen Wort für Sumpf abgeleitet sein. Beim Bau des Schiefen Turms von Pisa wurde der Boden nur etwa 3 m tief ausgehoben, was für das Gewicht des Gebäudes zu wenig war. Infolgedessen sackte die Südseite des Turms ab und er neigte sich.
Konstruktion des Schiefen Turms von Pisa
Der Schiefe Turm von Pisa besteht aus acht Stockwerken, die jeweils unterschiedliche Verzierungen und Strukturen aufweisen.
● Das erste Stockwerk besteht aus 15 Bögen und dient als Eingang zum Turm.
● Das zweite Stockwerk besteht aus 30 Bögen und ist das schwerste Stockwerk des Turms.
● Das dritte bis siebte Stockwerk besteht jeweils aus 8 Bögen und weist jeweils unterschiedlich geformte Säulen und Verzierungen auf.
● Das achte Stockwerk ist die Glockenstube, in der 7 Glocken angebracht sind.
● Auf der Spitze des Turms befindet sich eine Öffnung zur astronomischen Beobachtung.
Obwohl der Schiefe Turm von Pisa geneigt ist, bleibt das Innere des Turms vertikal. Dies liegt daran, dass die Treppe des Turms zur geneigten Seite hin gebogen ist.
Die Treppe des Turms besteht aus insgesamt 297 Stufen und führt vom ersten bis zum siebten Stockwerk. Das achte Stockwerk hat keine Treppe, so dass man eine Leiter benutzen muss. Im Inneren des Turms befinden sich Tafeln, die die Geschichte, die Konstruktion und die Erhaltungsmaßnahmen des Turms erläutern.
Ursachen für die Neigung und Erhaltungsmaßnahmen des Schiefen Turms von Pisa
Der Schiefe Turm von Pisa begann sich schon während der Bauphase zu neigen, weil der Boden in Pisa uneben und weich ist und das Gewicht des Gebäudes nicht tragen konnte. Der Boden in Pisa besteht aus nassem Sand und Schlamm, wodurch die Südseite des Turms stärker einsank und er sich neigte. Dabei erhöhte der Turm seine Rotationsenergie und neigte sich immer schneller.
Dieses Phänomen wiederholte sich in einem Teufelskreis, wodurch sich der Turm immer weiter neigte. Der Schiefe Turm von Pisa ist zwar zu einer weltberühmten Sehenswürdigkeit geworden, aber gleichzeitig drohte er einzustürzen. Die Neigung des Turms erreichte 5 Grad, und er drohte jederzeit umzufallen. Um dies zu verhindern, wurden verschiedene Erhaltungsmaßnahmen durchgeführt.
1964 wurde ein 800 Tonnen schweres Gegengewicht aus Stahl an der Spitze des Turms angebracht, und 1979 wurde ein Winkelmesser installiert, um die Neigung des Turms zu messen. 1990 wurden die Bauarbeiten am Turm eingestellt und der Turm geschlossen. 1993 wurden 38 Seile an der Nordseite des Turms befestigt, um ihn zu stabilisieren. 1995 wurde ein 600 Tonnen schweres Gegengewicht aus Blei und Stahl an der Südseite des Turms angebracht. 1999 wurden 70 Tonnen Erde an der Südseite des Turms entfernt, um die Neigung zu verringern.
Diese Maßnahmen führten zu einer Verringerung der Neigung des Turms auf 3,97 Grad und erhöhten seine Stabilität. 2001 wurde der Turm wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht, und 2008 wurden die Erhaltungsmaßnahmen abgeschlossen. Es wird erwartet, dass der Turm nun für die nächsten 300 Jahre stabil bleiben wird.
Wie man den Schiefen Turm von Pisa besucht
Der Schiefe Turm von Pisa ist ein UNESCO-Weltkulturerbe und wird von vielen Touristen besucht. Wenn Sie den Schiefen Turm von Pisa besuchen möchten, müssen Sie im Voraus buchen.
Der Schiefe Turm von Pisa kann jeweils von 50 Personen im 15-Minuten-Takt betreten werden. Der Eintritt zum Schiefen Turm von Pisa kostet 20 Euro, eine Kombikarte 27 Euro.
Der Schiefe Turm von Pisa ist von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet, am 25. Dezember und 1. Januar ist er geschlossen.
Der Schiefe Turm von Pisa ist vom Flughafen Pisa aus mit dem Bus oder Taxi in 10 Minuten erreichbar und vom Hauptbahnhof Pisa aus in 20 Minuten zu Fuß.
Beachten Sie bei Ihrem Besuch des Schiefen Turms von Pisa folgende Tipps:
- Die Treppe des Turms ist schmal und steil, daher sollten Sie bequeme Schuhe tragen.
- Die Treppe des Turms ist geneigt, daher sollten Personen mit starker Reisekrankheit oder körperlichen Einschränkungen vorsichtig sein.
- Von der Spitze des Turms aus hat man einen schönen Blick auf Pisa, daher sollten Sie Ihre Kamera mitbringen.
- In der Nähe des Turms gibt es ein berühmtes Fotomotiv, bei dem man den Turm und sich selbst in einer bestimmten Pose ablichten lässt.
Offizielle Website des Schiefen Turms von Pisa
Interessante Fakten über den Schiefen Turm von Pisa
● Der Schiefe Turm von Pisa war ursprünglich weiß, hat sich aber im Laufe der Zeit gelb verfärbt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Marmor, aus dem der Turm besteht, mit Luft und Wasser reagiert und oxidiert.
● Der Schiefe Turm von Pisa wurde während des Zweiten Weltkriegs als Beobachtungsposten der deutschen Armee genutzt. Damals wurde ein rotes Kreuz auf die Spitze des Turms angebracht, um ihn vor Bombenangriffen der amerikanischen Armee zu schützen.
● Es wird erzählt, dass Galileo Galilei 1589 am Schiefen Turm von Pisa Experimente zur Schwerkraft durchgeführt hat. Galileo soll von der Spitze des Turms Gegenstände mit unterschiedlichem Gewicht fallen gelassen und bewiesen haben, dass sie unabhängig vom Gewicht mit der gleichen Geschwindigkeit fallen. Dies ist jedoch keine wahre Begebenheit, sondern eine Geschichte aus einem Buch eines Schülers von Galileo.
● 2008 ließ der amerikanische Zauberkünstler David Blaine den Turm in einer Zaubershow verschwinden. Blaine entfaltete vor dem Turm ein großes Tuch und behauptete, dass der Turm verschwunden sei, als er das Tuch wegzog. Dies war jedoch nur eine Illusion, die durch das Verdecken der dahinterliegenden Gebäude und das Aufstellen eines tuchbedeckten Gegenstands in der Form des Turms erzeugt wurde.
Schlussfolgerung
Damit beenden wir diesen Blogbeitrag über den Schiefen Turm von Pisa. Der Schiefe Turm von Pisa ist ein schiefer Turm, der als eines der Wunder der Welt gilt. Wenn Sie den Schiefen Turm von Pisa besuchen, können Sie die Geschichte, die Konstruktion und das Geheimnis seiner Neigung kennenlernen. Der Schiefe Turm von Pisa ist ein Weltkulturerbe, das Schutz und Pflege benötigt.
Kommentare0