Thema
- #Mainstreaming von Subkultur
- #Digitale Kultur
- #Konsumwerte
- #Generation Alpha
- #Veränderung gesellschaftlicher Institutionen
Erstellt: 2024-04-20
Erstellt: 2024-04-20 17:35
Die Alpha-Generation ist eine Generation, die in einer allgegenwärtigen Gesellschaft geboren wurde und sich vollständig an digitale Technologien angepasst hat. Ihre Kultur und Werte unterscheiden sich stark von denen der vorherigen Generationen und es wird erwartet, dass sie Veränderungen von Konsumtrends bis hin zu sozialen Institutionen vorantreiben werden.
Die Alpha-Generation, die nach weltweiten Maßstäben zwischen 2011 und 2024 geboren wurde, ist eine Generation von ‚digitalen Eingeborenen‘, die an der Spitze der technologischen Entwicklung aufgewachsen ist. Sie verwenden Smartphones, das Internet und andere digitale Geräte ganz selbstverständlich und schaffen neue Werte und Kulturen. Es wird erwartet, dass die zukünftige Gesellschaft, in der die Alpha-Generation die Hauptrolle spielt, ganz anders aussehen wird als die heutige.
Nach koreanischen Maßstäben wird die Zahl der Geburten der Alpha-Generation auf etwa 4,5 Millionen geschätzt. Aufgrund des Geburtenrückgangs ist die Bevölkerung jedoch kleiner als die der vorherigen Generation, der Generation Z.
Die Alpha-Generation ist von Geburt an der digitalen Kultur ausgesetzt, einschließlich Smartphones, sozialen Medien und OTT-Diensten. Für sie, die mit YouTube, TikTok und Netflix aufgewachsen sind, sind digitale Technologien wie ihre ‚Muttersprache‘. Während die vorherige Generation Z die Popularisierung der digitalen Kultur miterlebt hat, ist die Alpha-Generation danach geboren und genießt ein digitales Leben jederzeit und überall.
Aufgrund der Offenheit der Millennials, der Eltern der Alpha-Generation, gegenüber der japanischen Popkultur, nimmt die Alpha-Generation Subkulturen, die früher als ‚nicht Mainstream‘ galten, ganz selbstverständlich an. Insbesondere durch die Verbreitung verschiedener Anime-Clips und OSTs von Sprachsynthese-Engines auf TikTok wird Subkultur zum Mainstream. Auch unter Schülern und Studenten hat die Verwendung von Begriffen wie ‚Otaku‘ zur Beschimpfung von Kollegen stark abgenommen.
Die Alpha-Generation ist in einer Zeit des schwachen Wirtschaftswachstums geboren und neigt dazu, den Konsum von Luxusgütern zu vermeiden. Es wird erwartet, dass der auffällige Konsum zurückgeht und eine pragmatische und sparsame Konsumkultur Einzug hält. Im Gegensatz zu ihren Eltern, der Generation der Millennials, werden sie wahrscheinlich eher Wert auf sinnvolle Dinge legen und rational konsumieren, anstatt sich auf Luxusgüter, teure Autos und Auslandsreisen zu konzentrieren.
Der Geburtenrückgang hat zu einem starken Rückgang der Bevölkerung der Alpha-Generation im Vergleich zu früheren Generationen geführt, was zu einer Reihe von institutionellen Veränderungen führen dürfte. Angesichts des Rückgangs der Schülerzahlen aufgrund des Beginns des Grundschulalters der Alpha-Generation Mitte der 2020er Jahre wird eine umfassende Restrukturierung von Schulen unausweichlich sein.
Darüber hinaus dürfte die Schwierigkeit, die benötigten Rekruten aufgrund des Geburtenrückgangs in den 2030er Jahren zu gewinnen, zu einer aktiven Diskussion über die Einführung einer Wehrpflicht für Frauen, die Verlängerung der Dienstzeit, die Förderung von Einwanderung und multikulturellen Gesellschaften sowie andere Möglichkeiten zur Reform des Militärs führen. Der Rückgang der Geburtenrate führt zu einem Rückgang der Nachfrage nach Hochschulbildung, so dass sich auch die Einstellung der Alpha-Generation zum Hochschulstudium ändern könnte.
Die Alpha-Generation nimmt digitales Leben als selbstverständlich hin, hat eine sparsame und rationale Konsumhaltung und zeigt eine offene Haltung gegenüber der Integration bisheriger Subkulturen in die Mainstream-Kultur. Aufgrund dieser Eigenschaften wird erwartet, dass die von der Alpha-Generation dominierte zukünftige Gesellschaft ganz anders aussehen wird als die heutige. Von Schulen und Militär bis hin zur Hochschulbildung werden grundlegende Veränderungen stattfinden.
Kommentare0