Thema
- #Papiertücher am hygienischsten
- #Händetrockner Hygiene
- #Hygiene in öffentlichen Toiletten
- #UV-Desinfektionstrockner
- #Methode zum Händewaschen
Erstellt: 2024-03-31
Erstellt: 2024-03-31 01:45
Viele Menschen halten Händetrockner in öffentlichen Toiletten für hygienisch, aber tatsächlich sind Papiertücher effektiver. Händetrockner können Viren und Bakterien in die Luft verteilen, während Papiertücher dies verhindern. Außerdem werden durch die Reibung Bakterien entfernt, sodass die Hände sauberer werden. Wie ist die richtige Vorgehensweise beim Gebrauch eines Händetrockners?
In verschiedenen Einkaufszentren, Restaurants, Flughäfen und anderen Gebäuden findet man häufig Händetrockner. Wenn man warme Luft und sogar UV-Licht sieht, könnte man meinen, dass sie hygienisch sind. Doch dem ist nicht so! Studien haben gezeigt, dass nach dem Trocknen mit einem Händetrockner mehr Viren auf den Händen zurückbleiben als nach dem Abtrocknen mit Papiertüchern.
Das Abtrocknen der Hände nach dem Waschen ist ein sehr wichtiger Schritt. Händetrockner können jedoch mit ihrem starken Luftstrom die Feuchtigkeit und Virenpartikel von den Händen in die Luft verteilen. Diese in der Luft schwebenden Viren können dann in die Atemwege anderer Personen gelangen und eine Gefahr darstellen. Jetzt haben wir Angst, Toiletten mit Händetrocknern zu betreten.
Die hygienischste Methode, um die Hände zu trocknen, ist die Verwendung von Papiertüchern anstelle von Händetrocknern. Papiertücher verhindern, dass Virenpartikel in die Luft gelangen, und halten sie stattdessen im Tuch fest. Außerdem werden durch das Abtrocknen Bakterien durch Reibung entfernt, wodurch die Hände sauberer werden.
Natürlich können auch auf der Oberfläche des Papiers einige Viren verbleiben, aber im Vergleich zu Händetrocknern ist die Anzahl deutlich geringer. Um sich vor einer Virenbelastung zu schützen, sollte man das benutzte Papiertuch gut zusammenknüllen und wegwerfen.
In letzter Zeit werden auch in öffentlichen Toiletten immer häufiger UV-Trockner installiert. Die Weltgesundheitsorganisation rät jedoch von der Verwendung von UV-Licht zur Sterilisation ab, da es zu Hautentzündungen führen kann. Da die Hände bereits durch die Seife desinfiziert wurden, ist eine zusätzliche UV-Sterilisation nicht notwendig. Aus Gründen des Hautschutzes wird von der Verwendung abgeraten.
Wenn man einen Händetrockner benutzen muss, sollte man dies richtig machen. Zuerst sollte man die Hände vollständig dem Luftstrom aussetzen, damit alle Oberflächen gleichmäßig getrocknet werden. Dann sollte man genügend Zeit zum Trocknen einräumen und die Hände während des Trocknungsprozesses reiben. Ich gehe lieber mit nassen Händen nach draußen.
Händewaschen ist eine der besten Möglichkeiten, sich vor Viren und Bakterien zu schützen. Man sollte die Hände mit Wasser anfeuchten, Seife auftragen und mindestens 30 Sekunden lang gründlich einreiben. Anschließend muss man die Hände trocknen.
Es ist wichtig, dass die Hände vollständig getrocknet werden.
Wenn man die Hände nur mit Wasser wäscht oder nur einen Teil der Hände schnell abspült, weil die Zeit knapp ist, kann man die Bakterien nicht vollständig entfernen. Daher ist es wichtig, die Hände gründlich mit ausreichend Seife einzuschäumen und zu waschen.
Die Seife in öffentlichen Toiletten... Viele Menschen finden sie unhygienisch, weil viele Hände damit in Berührung kommen. Können sich in der Seife selbst Bakterien vermehren? Ja, das können sie. Aber wenn man die Hände 30 Sekunden lang richtig einreibt, werden die Bakterien, die sich auf der Seife befinden, nicht übertragen. Solange man dies befolgt, ist die Verwendung von Seife kein Problem.
Seife hat sowohl hydrophile als auch hydrophobe Eigenschaften. Die meisten Bakterien sind hydrophob und werden daher zusammen mit Schmutz und Fett entfernt. Wenn man die Hände gründlich mit viel Schaum einreibt, ist das Risiko einer Kontamination mit Bakterien in der Seife sehr gering.
Hydrophilie
Die Eigenschaft, wasseranziehend zu sein. Hydrophilie bedeutet, dass ein Stoff Wassermoleküle anzieht. Dies liegt daran, dass polare Atome vorhanden sind. Das Gegenteil ist Hydrophobie.
Hydrophobie
Das Gegenteil von Hydrophilie, d. h. die Eigenschaft, Wasser abzuweisen oder nicht mit Wasser zu vermischen. Es bezeichnet die Eigenschaft, Wasser abzuweisen.
Händetrockner in öffentlichen Toiletten mögen hygienisch und bequem erscheinen, bergen aber das Risiko der Virusverbreitung. Man sollte nicht vergessen, dass Papiertücher und richtiges Händewaschen am wichtigsten sind.
Kommentare0