세상 모든 정보

7 Nährstoffkombinationen, die Sie vermeiden sollten: Sie können giftig sein!

  • Verfasst in: Koreanisch
  • Land: Alle Ländercountry-flag
  • Essen

Erstellt: 2024-04-12

Erstellt: 2024-04-12 21:59


Immer mehr Menschen achten auf ihre Gesundheit und man sieht häufig, wie sie eine Handvoll Nahrungsergänzungsmittel einnehmen. Nahrungsergänzungsmittel sind unterstützende Lebensmittel, die dazu beitragen, Nährstoffdefizite durch die Nahrung zu decken. Aber es ist nicht unbedingt so, dass mehr und verschiedene Mittel immer gut für den Körper sind. Es gibt sogar Kombinationen, die man besser vermeiden sollte. In diesem Artikel befassen wir uns mit den Nährstoffkombinationen, die unbedingt zu vermeiden sind.


Multivitamin und Vitamin C (Überlappende Einnahme beachten)

Vitamine helfen dabei, Müdigkeit zu bekämpfen und das Immunsystem zu stärken. Allerdings kann eine übermäßige Einnahme zu Nebenwirkungen führen, daher ist Vorsicht geboten. Besonders bei hochdosierten Nahrungsergänzungsmitteln ist die Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen höher, weshalb eine überlappende Einnahme vermieden werden sollte. Multivitamine enthalten bereits die Tagesdosis an Vitamin C, und eine übermäßige Einnahme kann zu Magenkrämpfen oder Erbrechen führen. Wenn Sie sich energiegeladen fühlen möchten, sollten Sie Nahrungsergänzungsmittel morgens einnehmen. Eine Einnahme am Abend kann den Schlaf stören.


Vitamin C und Probiotika (Nicht kombinieren)

Vitamin C ist sauer und reduziert die Überlebensrate von Probiotika. Daher ist es ratsam, Probiotika auf nüchternen Magen einzunehmen, während Vitamin C auf leeren Magen zu Sodbrennen führen kann. Daher sollten beide nicht gleichzeitig eingenommen werden. Auch bei Antibiotika-Einnahme sollten Probiotika nicht eingenommen werden. Antibiotika betrachten Probiotika als Bakterien und können sie eliminieren. Auch Propolis, Manuka-Honig und Catechine, die eine antimikrobielle Wirkung haben, sollten nicht zusammen mit Probiotika eingenommen werden.


Kalzium und Eisen (Wettbewerb und Verdauungsprobleme)

Kalzium bildet die Knochen, während Eisen den Sauerstofftransport unterstützt. Beide werden über denselben Weg im Körper aufgenommen, sodass eine gemeinsame Einnahme zu einem Wettbewerb um die Aufnahme führt, die Aufnahme reduziert und zu Verdauungsstörungen führen kann. Wenn beide Nährstoffe eingenommen werden müssen, sollte Eisen vor den Mahlzeiten auf nüchternen Magen und Kalzium nach den Mahlzeiten eingenommen werden. Vitamin C kann die Umwandlung von Eisen in eine leichter aufnehmbare Form unterstützen, daher ist eine gemeinsame Einnahme effektiv.


Eisen und Zink (Zeitabstand einhalten)

Eisen und Zink unterstützen beide die Zellteilung und die Immunfunktion. Allerdings kann eine gemeinsame Einnahme zu einer verringerten Aufnahme und Verdauungsstörungen führen. Es ist ratsam, einen zeitlichen Abstand von mindestens zwei Stunden zwischen den Einnahmen einzuhalten. Vitamin C kann die Eisenaufnahme verbessern und sollte daher zusammen mit Eisen eingenommen werden.


Kalzium und Magnesium (Zeitversetzt einnehmen)

Kalzium und Magnesium tragen zur Vorbeugung von Osteoporose bei, aber eine gemeinsame Einnahme kann die Aufnahme reduzieren. Daher sollten diese beiden Nährstoffe zeitversetzt eingenommen werden. Melatonin, Theanin und Kalzium und Magnesium tragen zu Entspannung von Körper und Geist bei. Im Gegensatz zu Vitaminen ist eine Einnahme am Abend ratsam. Wenn Sie Schlafmittel oder Beruhigungsmittel einnehmen, sollten Sie Ihren Arzt konsultieren.


Omega-3 und Chitosan (Nicht kombinieren)

Omega-3 trägt zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei, wird aber bei gleichzeitiger Einnahme von Chitosan nicht aufgenommen. Chitosan verhindert die Aufnahme von Fett und bewirkt, dass Omega-3 ausgeschieden wird. Darüber hinaus können bei der Einnahme von Omega-3 zusammen mit Medikamenten, die die Durchblutung fördern, Nebenwirkungen wie Schwindel, Erbrechen und Übelkeit auftreten. Omega-3 und Lutein vertragen sich gut.


Vitamin A und Lutein (Überlappende Einnahme beachten)

Lutein ist eine Art von Vitamin A und beide haben die gleiche Funktion im Körper. Eine gemeinsame Einnahme führt zu einer Überlappung und damit zu einer Überdosierung, was Vorsicht erfordert. Dies kann zu Nebenwirkungen wie Erbrechen, Durchfall und Kopfschmerzen führen. Daher ist bei der gemeinsamen Einnahme von Vitamin A und Lutein eine entsprechende Anpassung erforderlich. Bei der Einnahme von Lutein sollten auch Retinol und Beta-Carotin vermieden werden.


Fazit

Bei der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln sollten Sie auf die richtige Kombination und den Zeitpunkt der Einnahme achten, um Ihre Gesundheit zu fördern. Wenn Sie diese Hinweise befolgen, können Sie die Wirkung der Nährstoffe optimal nutzen.


Kommentare0